Ihre international tätige Patentanwaltskanzlei aus Hamburg

Ihre international tätige Patentanwaltskanzlei aus Hamburg

Ihre international tätige Patentanwaltskanzlei aus Hamburg

Internationale Marken – weltweit geschützt mit System

Warum internationale Markenanmeldungen so wichtig sind

Marken gewinnen nicht nur im Inland an Bedeutung – in einer globalisierten Wirtschaft wird der Markenschutz über Landesgrenzen hinweg immer wichtiger. Wer frühzeitig international anmeldet, sichert sich nicht nur Markentreue und Wettbewerbsvorteile, sondern reduziert auch das Risiko teurer Rechtsstreitigkeiten in Auslandsmärkten.

Mit dem sogenannten Madrider System (WIPO - Weltorganisation für geistiges Eigentum) bietet sich Markeninhabern eine effektive Möglichkeit, ihre Marke mit nur einer zentralen Anmeldung in bis zu 131 Ländern (Stand 2025) zu schützen.


Was ist das Madrider System?

Das Madrider System zur internationalen Registrierung von Marken wird von der WIPO verwaltet. Es erlaubt es, auf Basis einer nationalen oder EU-Markenanmeldung eine zentrale Schutzrechtsanmeldung für zahlreiche Mitgliedstaaten einzureichen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Nur eine Anmeldung, eine Sprache, eine Gebührenstruktur

  • Schutz in aktuell bis zu 131 Vertragsstaaten (darunter USA, China, Japan, UK, Australien, Brasilien)

  • Verwaltungsvereinfachung bei Änderungen, Verlängerungen oder Übertragungen

  • Kostenreduktion gegenüber Einzelanmeldungen in jedem Land


Voraussetzungen für die internationale Anmeldung

Um eine internationale Marke im Rahmen des Madrider Systems anzumelden, benötigen Sie:

  1. Eine Basismarke – i.d.R. entweder eine:

    • - deutsche Marke oder Markenanmeldung (DPMA)

    • - oder eine Unionsmarke oder -markenanmeldung (EUIPO)

  2. Die Angabe der gewünschten Zielländer

  3. Festlegung des inhaltlichen Schutzumfangs (Anzahl der Nizza-Klassen)

Die Anmeldung erfolgt beim DPMA oder EUIPO, das diese an die WIPO weiterleitet.


Strategische Überlegungen vor der Anmeldung

1. Zielländer mit Bedacht wählen

Nicht jedes Land ist automatisch sinnvoll und selbst im Madrider System wird eine „weltumspannende“ Marke sehr teuer. Kriterien wie Absatzmärkte, Produktionsstandorte (eigene und Konkurrenten) oder realistische künftige Expansion sollten berücksichtigt werden.

2. Markenrecherche im Ausland

Trotz zentraler Anmeldung ist es ratsam, in den Zielländern vorab zu prüfen, ob ähnliche oder identische Marken bestehen, um Widersprüche oder amtliche Ablehnungen zu vermeiden.

3. Kulturelle und sprachliche Prüfung

Markennamen können im Ausland anders verstanden oder negativ interpretiert werden. Ein sprachliches und kulturelles Screening sollte Teil der Strategie sein – insbesondere bei Marken mit Wortbestandteil.


Ablauf der internationalen Markenanmeldung

  1. Anmeldung der Basismarke (national oder EU)

  2. Einreichung des Antrags auf internationale Registrierung über das zuständige Amt

  3. Weiterleitung an die WIPO und Prüfung auf formale Anforderungen

  4. Eintragung der internationalen Marke bei der WIPO

  5. Weiterleitung an die zuständigen Markenämter der Zielländer

  6. Prüfung durch nationale Ämter (je nach Land innerhalb von 12–18 Monaten)

  7. Eintragung oder Beanstandungsbescheide durch die jeweiligen Länder

  8. Gelegenheit für Erwiderung auf eventuelle Beanstandungen


Kostenfaktor

Die Gebührenstruktur bei der WIPO ist abhängig von:

  • der Anzahl der Länder

  • der Anzahl der Nizza-Klassen

  • Wiedergabe der Marke (farbig oder graustufen)

  • ggf. individuellen Gebühren einzelner Länder (sogenannte „individual fees“)

Für ein Markenportfolio in 5–10 Ländern ist die internationale Anmeldung in der Regel erheblich günstiger als Einzelanmeldungen in jedem Staat.


Fazit

Das internationale Markenrecht bietet über das Madrider System eine effiziente und kosteneffektive Möglichkeit, Ihre Marke international abzusichern. Dennoch ist jede Markenstrategie individuell zu planen – vor allem in Hinblick auf Zielländer, Sprachräume und mögliche Konfliktmarken.


Lassen Sie sich beraten

Welche Länder sind für Ihre Marke strategisch relevant? Wie können Sie die Schutzrechte effizient und rechtssicher aufbauen?

Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei der internationalen Markenanmeldung – von der Planung über die Recherche bis zur Vertretung im Fall von Problemen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein persönliches Erstgespräch – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Marke weltweit erfolgreich und rechtssicher positionieren.

Weitere Artikel: